Frau sein ! ? Es hiesse doch: Vater sein / Mutter sein
Mit dieser Seite wollen wir bewusst den Teil in der Frau ansprechen, der zum Beispiel reagiert, wenn die Mutter- Rolle nicht das gelbe vom Ei ist, wenn Fragen auftauchten "wo bin ich?" oder "wer bin ich?" und "was will ich mit meinem Leben?". (Bitte abgrenzen, zu "was will ich mit dem Leben meiner Kinder?")
Sie können sich eine Skala vorstellen auf der einen Seite steht Mutter auf der anderen Frau
Bei Mutter erscheint:
Zu grossen Opfern bereit zum Wohl ihres Kindes
Die Betreuungsaufgabe wird zur Lebensaufgabe und Lebenshingabe
Der 24 Stunden Arbeitstag wird nicht in Frage gestellt
Sich als Mutter zu definieren im Erscheinungsbild, in der Beziehung, im Berufsleben
Bei Frau erscheint:
Die Opfer zum Wohl ihres Kindes dürfen eine gewisse Schmerzgrenze nicht übersteigen und darum werden Aufgaben delegiert.
Die Betreuungsaufgabe wird auch als Job empfunden.
Der 24 Stunden Arbeitstag wird mit Zeitinseln für die eigenen Bedürfnisse strukturiert
Sie definieren sich als Frau mit Zielen für sich selber und sekundär noch als Mutter
Und wo würden Sie sich eingliedern auf dieser Skala?
In der momentanen gelebten Realität?
In der sozialen Erwartung, die an Sie herangetragen wird?
In Ihrer Wunschvorstellung?
Es gibt kein Gut oder Schlecht, nur die Frage:
Ist es stimmig für Sie oder leiden Sie?
Wollen oder sollten Sie etwas ändern damit Sie nicht frustriert ihr Leben verbringen?
Können Sie etwas ändern? Wollen Sie sich Fernziele/Visionen setzen, auf die sie hinarbeiten?
Zur Mutter wird die Frau mit der Zeugung eines Kindes und bleibt ein Leben lang Mutter. Die Betreuungs-Rolle der Mutter verändert sich mit dem Älterwerden der Kinder. Es ist wichtig sich als Frau zu definieren um auch für die älteren Kinder als Person mit eigenen Bedürfnissen und Zielen wahrgenommen zu werden.
Es ist wichtig, die Ziele oder Rollen nicht an Realitäten vorbei zu planen, denn dies öffnet neuen Frustrationen Tür und Tor. Ob grosse oder kleine Ziele, vergessen Sie nicht, mit Ihrem Partner und anderen wichtigen Personen im Umfeld zu kommunizieren. Unausgesprochene, als selbstverständlich angenommene Erwartungen, sind grosse Hindernisse auf dem Weg zur Realisierung Ihres Frauseins.
Das Frausein zu definieren, könnte Seiten füllen. Da könnte ja das Skalaspiel von neuem beginnen, z.B. mit dem Idealbild aus der Gesellschaft / Medien auf der einen Seite und das Idealbild aus der eigenen Herkunftsfamilie / Kultur auf der anderen Seite.
Viel Spass auf Ihrem ganz eigenen, persönlichen Weg des Frau- und Mutterseins.
www.frauensicht.ch
Frauensicht sind zusammengetragene Informationen aus Zeitungen, Zeitschriften und Internet.
www.plusplus.ch
Netzwerk von Beratungsstellen zur Gleichstellung in Beruf und Familie
www.familienplattform.ch
Gemeinsame Website von Pro Familia Schweiz, Pro Juventute und dem Schweizer Arbeitgeberverband
www.equality-office.ch
Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann
www.hausarbeitsethik.ch
Das Kompetenzzentrum HausArbeitsEthik bietet wissenschaftliche Grundlagen zu einer Neu-Bewertung der Haus- und Familienarbeit.
www.hausfrauengewerkschaft.ch
hat zwar einen sehr einschränkenden Titel, versteht sich jedoch ganz klar als gewerkschaftlicher Verbund von Haus-Frauen UND Haus-Männern.
www.bfm-agf.ch
Der Berufsverband Familienmanagement ist mit grossem Engagement daran, eine modulare Ausbildung und einen eidgenössischen Abschluss in Familienmanagement zu konzipieren. Damit soll die Haus- und Familienarbeit von Müttern wie Vätern eine breite öffentliche Anerkennung und Aufwertung erfahren.
www.femmestische.ch
Ein spannendes Konzept, das auf unkomplizierte und doch sehr effektive Weise Austausch, Vernetzung und Selbstreflexion von Frauen/Müttern untereinander anstösst. Wie die entsprechende Initiative für Männer/Väter wohl aussehen müsste .....?
www.ffg-video.ch
Der Verein Familien- und Frauengesundheit FFG hat u.a. einen Videofilm produziert, der auch für Väter hilfreich sein kann: Der Film "Eltern zwischen Freude und Erschöpfung, Start ins Leben mit einem Baby" sensibilisiert für den Themenkreis "postpartale Depression".
www.gesundheitsfoerderung.ch
Die nationale Stiftung zur Gesundheitsförderung bietet umfangreiche Materialien und fördert Projekte.
www.sexuelle-gesundheit.ch
Hier finden Sie alle kantonal anerkannten Beratungsstellen in der Schweiz: Beratungsstellen für sexuelle und reproduktive Gesundheit, Familienplanung, Schwangerschaft, Sexualität und Aidshilfe-Stellen.