Prophylaktische Eingriffe werden vorsorglich vorgenommen, um ein bestimmtes Problem oder eine Komplikation zu verhindern. Sie geben keine Informationen über die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Problem auftritt. Sie werden aufgrund von Studien, der Auswertung der Krankheitsgeschichte oder der Untersuchungsresultate (z.B. der Blutwerte) empfohlen. Beispiele prophylaktischer Eingriffe und Massnahmen
In der Schwangerschaft:
Während der Geburt:
Im Wochenbett:
Fragen
Es stellt sich die Frage, ob es angebracht ist, bestimmte vorsorgliche Eingriffe oder Massnahmen bei allen Frauen und/oder Babies anzuwenden, oder ob es nicht andere Wege gibt, um festzustellen, ob eine Massnahme für eine bestimmte Frau oder ihr Baby notwendig ist oder nicht. Ist es tatsächlich zu verantworten, Eingriffe oder Massnahmen anzuordnen, für die letztlich gar keine Notwendigkeit bestand?
Fragen Sie danach, wie viele Frauen sich in einer Situation befinden, die dieser Eingriff oder diese Massnahme verhindern soll. Zu fragen ist auch danach, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie eine dieser Frauen sind und was getan werden könnte, falls Sie oder Ihr Baby wirklich in diese Situation kommen würden. Der Sinn des Eingriffs für Sie und/oder Ihr Baby sind abzuwägen und dabei ist zu fragen, ob der Nutzen dieser Massnahme die Risiken tatsächlich überwiegt.
Untersuchungen und Eingriffe Einleitung
Primäre Untersuchungen
Klinische Eingriffe/ Therapie
Selbstgewählte Eingriffe und Untersuchungen
Die Vran – Analyse zum Ausdrucken